Arbeitslosengeld – Allgemeines und Anspruch
Das Arbeitslosengeld soll arbeitslosen Menschen während der Zeit der Arbeitsuche ihre finanzielle Lebensgrundlage sichern.
Anspruch auf Arbeitslosengeld hat grundsätzlich jede Person, die
- arbeitslos,
- arbeitswillig und
- arbeitsfähig ist,
- der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht,
- zur Aufnahme einer Beschäftigung in einem bestimmten Mindestausmaß bereit ist,
- eine gewisse Mindestbeschäftigungsdauer nachweisen kann und
- die maximale Bezugsdauer von Arbeitslosengeld nicht bereits ausgeschöpft hat.
Im Allgemeinen muss die arbeitslose Person sich während des Bezugs von Arbeitslosengeld für Arbeit im Ausmaß von zumindest 20 Wochenstunden bereithalten. Von dieser Grundregel bestehen Ausnahmen, z.B. wenn Kinder betreut werden müssen.
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erwerben, muss die arbeitslose Person für einen bestimmten Mindestzeitraum einer arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen sein. Hier wird folgendermaßen unterschieden:
- Erstmalige Beantragung von Arbeitslosengeld und Alter über 25 Jahre:
52 Wochen an arbeitslosenversicherungspflichtiger Beschäftigung innerhalb der letzten zwei Jahre erforderlich - Wiederholte Beantragung von Arbeitslosengeld:
28 Wochen an arbeitslosenversicherungspflichtiger Beschäftigung innerhalb des letzten Jahres erforderlich - Sonderfall Beantragung von Arbeitslosengeld unter 25 Jahren:
26 Wochen an arbeitslosenversicherungspflichtiger Beschäftigung innerhalb des letzten Jahres erforderlich (auch bei erstmaliger Beantragung)
Arbeitslose sind während des Bezugs von Arbeitslosengeld krankenversichert. Die Krankenkasse gewährt ihnen und ihren Familienangehörigen jene Leistungen, die Personen zustehen, die aufgrund eines Dienstverhältnisses krankenversichert sind (z.B. ärztliche Hilfe, Krankengeld etc.).
Geltend gemacht wird der Anspruch auf Arbeitslosengeld durch einen Antrag bei der zuständigen regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS).
Hinweis
Arbeitslosengeld und Kinderbetreuungsgeld kann grundsätzlich gleichzeitig bezogen werden. Hier besteht der Anspruch auf Arbeitslosengeld jedoch nur für Personen, die dem Arbeitsmarkt ohne wesentliche Einschränkung zur Verfügung stehen. Bei Bezug von Kinderbetreuungsgeld ist dies nur der Fall, wenn das Kind nachweislich durch andere geeignete Personen im Familienkreis oder außerhalb (z.B. in Kinderkrippen oder Kindergärten oder von einer Tagesmutter/einem Tagesvater) betreut wird.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann gleichzeitig mit dem Arbeitslosengeld Kinderbetreuungsbeihilfe des AMS bezogen werden.
Wer Arbeitslosengeld bezieht, kann gleichzeitig einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Dabei muss die Pflicht zur Meldung einer neuen Arbeit an das AMS beachtet werden.
In bestimmten Fällen (z.B. wenn eine Person ihr Dienstverhältnis selbst gekündigt hat) wird in den ersten vier Wochen ab Ende der Beschäftigung kein Arbeitslosengeld ausgezahlt. Detaillierte Informationen zu dieser sogenannten "Sperrfrist" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Online-Ratgeber und -Rechner
- Arbeitslosengeld – Anspruch (→ AMS)
- Arbeitslosengeld – Anspruchsdauer (→ AMS)
- Auszahlung von Geldleistungen (→ AMS)
- AMS-Ansprüche im Ausland (→ AMS)
- Arbeitsuche in Österreich (→ AMS)
- Arbeitslos (→ AMS)
- Arbeitsuchend (→ AMS)
- Arbeitssuche – meine persönlichen Internet-Services (→ AMS)
- eAMS-Konto – Informationen (→ AMS)
- eAMS-Konto – Passwort vergessen (→ AMS)
- Meldepflichten beim AMS (→ AMS)
Weiterführende Links
- Arbeitslosengeld (→ AMS)
- Krankenversicherung (→ AMS)
- Häufig gestellte Fragen zum Thema "Anwartschaft" (→ AMS)
- Häufig gestellte Fragen zum Thema "Arbeitslosigkeit" (→ AMS)
- Häufig gestellte Fragen zum Thema "Arbeitsfähigkeit" (→ AMS)
- Häufig gestellte Fragen zum Thema "Verfügbarkeit/Arbeitswilligkeit" (→ AMS)
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft