Förderkonzept
Individualisierung und Differenzierung im Rahmen des Gesamtunterrichts (kein zusätzliches Stundenausmaß). Es ist das Ziel modernen Unterrichts, individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, Schwache zu fördern und Starke zu fordern.
Integrativer Förderunterricht (im Ausmaß von einer Wochenstunde für Klassen mit 20 und mehr Schüler/innen bzw. eine halbe Wochenstunde für Klassen unter 20 Schüler/innen)
- Förderstunden zur Stützung und Prävention von Schulversagen
- in flexiblen Kleingruppen, am Kind orientiert
- in Kooperation mit den Eltern, im Sinne des Frühwarnsystems
- Sprachheilunterricht
- Sprachförderung für Kinder mit nichtdeutscher MutterspracheBegleitung durch schulpsychologischen Dienst, Beratungslehrer/innen, Lernkompetenzzentrum und FIDS
Sprachheilunterricht
Der Sprachheilunterricht wird an der Schule von einer ausgebildeten Sprachheillehrerin (Susanna Gugarell) angeboten. In den ersten Klassen werden die Kinder in einer Reihenuntersuchung sprachlich überprüft, das Hörvermögen wird ebenfalls getestet. Die sprachheilpädagogische Betreuung erfolgt einzeln oder in Kleingruppen, in Absprache mit Klassenlehrern und Eltern. Falsche Lautbildung, verzögerte Wortfindung, Redeflussstörung, die auch Auswirkungen auf den Lese- Schreiblernprozess haben, können vermindert bzw. aufgehoben werden. Lesetraining, Textgestaltung, Rechtschreibübungen etc. werden individuell angeboten.Verbindliche Übung Englisch
in allen Schulstufen, Einsatz einer Native Speakerin (Whitney Mayrhofer)Nachmittagsbetreuung
Auch im Schuljahr 2020/2021 wird wieder Nachmittagsbetreuung bis 16:00 Uhr für Schüler/innen der Volksschule angeboten.Nahtstelle
- Kindergarten : Verschiedene gemeinsame Aktivitäten
- NMS : Lehrer/innen der NMS Neustadtl unterrichten einige Stunden in der
4. Klasse (Englisch und Bewegung und Sport)
- Musikschule: Gesang mit Bernadette Resch
Allen angeführten Fördermaßnahmen dient unser pädagogisches Leitbild als Grundlage, das u. a. beinhaltet:
- Grundlegende Allgemeinbildung
- Soziales Lernen
- Erfahren von Lerninhalten anschaulich mit allen Sinnen
- Differenziertes Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler/innen
- Abwechslungsreicher, vielfältiger Unterricht
- Schülerorientierte Ausstattung und Unterrichtsmittel
- Zeit füreinander
- Herzensbildung
Ein
individuell förderliches Lernklima soll die Motivation steigern und an
den Stärken und Schwächen der Schüler/innen anknüpfen. Die Lern- und
Leistungsbereitschaft wird an unserer Schule durch motivierende
Lehrmethoden und Unterrichtsformen gefördert.
Förderunterricht an unserer Schule ist nicht
- eine Nachschreibstunde
- eine Gratis-Nachhilfestunde ohne Förderdiagnostik
- eine isolierte Vorbereitungsstunde für Schularbeiten
- eine generelle Übungsstunde für alle Schüler/innen
- eine punktuelle Entscheidung ohne durchgängiges Konzept
Förderung und Anforderungen stellen ein Qualitätselement von Schule dar.
Lernmotivation
und Lernwille sind die entscheidenden Voraussetzungen für lebenslanges
Lernen und wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen persönlichen
Lerngeschichte. Mehr denn je ist die Entwicklung dieser Eigenschaften
notwendiger Auftrag der Gesellschaft an die Schule.